Leitung |
Helmut Scherzer + Dieter Porsche |
Termin |
27.7.-28.7.2013 (Sa. - So.) |
Teilnehmer |
max. 6 Personen |
Org. Beitrag |
110 Euro |
Vorbesprechung |
Mi. 17. Juli, Vereinsheim Krumme Brücke, 20:00h |
Ausrüstung |
|
Anforderungen |
Anforderungen Erfahrung im Hochtourengehen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Umgang mit Seil und sauberes Steigeisengehen. Sehr gute Kondition. Klettern bis III, teilweise steile Flanken und Grate im Fels / Eis bis 45 Grad |
Ablauf |
|
Samstag 27.7.2013 |
Abfahrt 4:30h am Treffpunkt (Alt. Sportinstitut), Vereinbarungen treffen die Teilnehmer untereinander (Vorbesprechung). Gemeinsamer Treffpunkt (ca. 10:00h) in Sulden. Anstieg zur Hintergrathütte(11:00h). Bei gutem Wetter: Erkundung des Einstiegs, Ausschlafen etc. |
Sonntag 28.7.2013 Ortler (3905m) via Hintergrat |
Aufbruch um 4:30h (Taschenlampe !)zur Moräne des Suldenferners. Nach der Moräne führt ein Pfad steil rechts durch mühsamen Schutt hoch - zur Orientierung kann noch gesagt werden, wenn man die Hinweisschilder mit den Hüttenwegweisern auf der Moräne sieht, dass man dann zu weit unten ist und so den Pfad vermutlich nicht sehen würde. Nach dem steilen Schuttanstieg gelangen wir auf ein erstes Schneefeld und wechseln schon bald wieder in einen weiteren Schuttanstieg, bevor wir dann weiter oben eine Rinne sowie ein Kamin durchklettern (II) - Vorsicht Steinschlag! - und so dann einen Absatz erreichen. In weiterer IIer-Kletterei erreichen wir schon bald den Grat und folgen diesem kletternd auf den sogenannten Oberen Knott. Nun legt sich das Gelände für einen kurzen Moment zurück, und wir können über einen breiten, sanften Firngrat, welcher dann schon bald einmal wieder an Steilheit gewinnt, einen weiteren Absatz erreichen. Hier hat es auf der rechten Seite einen Abseilring, denn es folgt nun ein kurzer Abstieg von ca. 15 Metern (Haken, Schlinge), um dann im Anschluss links auf einem Band den Signalkopf, ein senkrechter Felsturm, zu umgehen. Ein kurzer scharfer Firngrat führt uns zur ersten Schlüsselstelle im IV-Bereich - ein nach links abdrängender Riss mit 2 Haken sowie ein Draht. Dank dieser Unterstützungen erreichen wir nur einen Moment später relativ schnell die nächste Kletterpassage, welche jedoch keine grösseren Probleme mehr bietet. Nun folgt wieder ein Kamm, über welchen man den steilen Firnhang erreicht. Beste Trittspuren erleichtern uns hier das Vorwärtskommen und Augenblicke später stehen wir vor der rund 50m hohen Felsstufe, welche im oberen Teil nochmals mit einer Schlüsselstelle im IV-er-Bereich aufwartet (Haken). Wir stehen nun nicht mehr weit vom Gipfelaussstieg entfernt, steigen unschwierig über einen Felsgrat und gleich anschliessend über einen kurzen, ausgesetzten Firngrat und erreichen nun die luftigen, jedoch einfach zu erkletternden Felsen, welche hoch zum Gipfel führen. Wir erreichen das Gipfelkreuz des Ortler 3905m ca. 5h nach unserem Aufbruch in der Hintergrathütte. Abstieg erfolgt über den Normalweg zurück zur Payerhütte (3020m). Abstieg und Rückfahrt |
17.02.2013 Webseite geschaltet, 2 Teilnehmer bereits angemeldet
05.07.2013 Hütten reserviert (Hintergrathütte am Fr. / Payerhütte am Sa.) 8 Personen
12.07.2013 Vorbesprechung auf 17. Juli verschoben
23.07.2013 Absage Birgit/Jonas, daher jetzt 1 Führung möglich
24.07.2013 Tour verlegt auf Samstag/Sonntag (27.-28) wegen höherer Gewitterneigung am Sa. - Hütten umgebucht
Ortler (3905m) via Hintergrat
Es handelt sich um eine schwierige - bei ungünstigen Verhältnissen, äußerst schwierige - hochalpine Hochtour in Fels und Eis, die keinesfalls unterschätzt werden darf! Im Fels sind Schwierigkeiten II bis IV Grades zu überwältigen, im Eis Grate und Hänge mit 40° Neigung. Falls die Verhältnisse nicht optimal sind, gehen wir über den Normalweg.
Hintergrat ist der Klassiker für den Ortler, eine Super-Tour, wenn die Verhältnisse stimmen.